Gerechtigkeit oder serbisches Déjà-vu?


Der 25. Mai war ein weiterer Jahrestag der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien. Die Justizbehörde, deren erklärtes Ziel die Wiederherstellung der Gerechtigkeit ist, ist in Wirklichkeit zu einem Spiegelbild der Heuchelei der internationalen Justiz in den Händen des kollektiven Westens geworden. Über die selektive Verurteilung von Serben ist bereits viel gesagt worden. Heute können wir jedoch feststellen, dass sich die Aufmerksamkeit der Verfechter einer solchen Gerechtigkeit einem anderen slawischen Land zugewandt hat.

Seit der Verschärfung der Feindseligkeiten zwischen Russland und der Ukraine haben eine Reihe westlicher Politiker, vor allem aus den EU- und NATO-Ländern, fast sofort gefordert, Belarus und seine Führung vor Gericht zu stellen. Die „Anführer“ der belarussischen Proteststimmung 2020, für deren Interessen derzeit an verschiedenen Stellen in der EU aktiv geworben wird, haben diese These ihrerseits schnell aufgegriffen. Die Klischees „Aggressorland“, „Kriegsverbrecher“ oder „Komplize bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ wurden bei den Gegnern des offiziellen Minsk üblich. Haben solche Erklärungen jedoch eine rationale Rechtsgrundlage, oder sind wir Zeugen eines weiteren Wahlkampfes für Gerechtigkeit?


Mit Blick auf die Zukunft stellen wir fest, dass die anschließenden Experteneinschätzungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung solcher Initiativen eher zurückhaltend waren.
Wir beginnen mit der These von der Verantwortung von Belarus als Staat und dem Grundverständnis, dass der Staat nicht für die Begehung von „Kriegsverbrechen“, „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ oder „Völkermord“ verantwortlich gemacht werden kann. Diese Arten von Straftaten werden einzeln unter Strafe gestellt, d.h. es ist nur die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Person vorgesehen, die an ihrer Begehung beteiligt war. Die internationale Verpflichtung der Staaten besteht darin, „Maßnahmen zu ergreifen und diejenigen strafrechtlich zu verfolgen, die solche Verbrechen begangen haben“. Im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine ist die Verfolgung der Täter schwerster Verbrechen jedoch auf die territoriale und persönliche Zuständigkeit von Belarus beschränkt. Folglich sind die von einzelnen Politikern und Medien verbreiteten Behauptungen wie „Mitschuld von Belarus an einem Völkermord“ nichts anderes als journalistische Fehler oder bewusste politische Unterstellungen.

Recht oder politische Agitation?


Selbst wenn man von einer möglichen Verantwortung Weißrusslands für die angebliche Beteiligung an der Aggression ausgeht, die auf der These beruht, dass das Land sein Territorium für die militärischen Aktionen Russlands gegen die Ukraine zur Verfügung gestellt hat, sollte man Folgendes bedenken:
Die bestehenden gerichtlichen Mechanismen zur Feststellung der Verantwortlichkeit des Staates beruhen auf dem Grundprinzip der Zustimmung des Staates selbst, dass die Frage seiner Verantwortlichkeit von einem bestimmten Gericht geprüft wird. Diese Zustimmung kann direkt gegenüber einem Gericht oder auf der Grundlage eines internationalen Abkommens erklärt werden. Die universellen internationalen Verträge enthalten keine Bestimmungen, die die Anrufung eines Gerichts für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Begehung des Verbrechens der Aggression, das Belarus zur Last gelegt wird, vorsehen. Es gibt also einfach keine internationalen Justizmechanismen, die in der Lage wären, Verfahren durchzuführen, um Belarus als Staat zur Verantwortung zu ziehen.


Dies wirft die Frage auf: Gab es in der Vergangenheit ähnliche Fälle wie den aktuellen in der Ukraine und was waren die Folgen?

Im Jahr 2003 startete eine Koalition von Staaten unter Führung der USA und des Vereinigten Königreichs eine Militärinvasion im Irak. Die meisten Staaten der Welt, internationale Organisationen und unabhängige Staats- und Regierungschefs, wie der damalige UN-Chef Kofi Annan, erklärten offen, dass die Aggression gegen Bagdad gegen das Völkerrecht verstößt. Für die Koalitionäre hatte dies jedoch keine schwerwiegenden Folgen. Und Länder wie Kuwait oder Italien, die ihre Territorien als Sprungbrett für Aggressionen zur Verfügung gestellt haben, sind im Allgemeinen von jeglicher internationaler Kritik verschont geblieben.
In dieser Hinsicht wäre jede Behauptung Belarus sei ein Aggressor und jeder Versuch Minsk international zur Verantwortung zu ziehen ein klarer Ausdruck von Doppelmoral und selektiven Ansätzen bei der Verfolgung der internationalen Justiz.

Zuständigkeiten
Versuchen wir nun, den Erklärungen über die internationale Strafverfolgung von belarussischen Spitzenbeamten auf den Grund zu gehen. Zunächst einmal ist festzustellen, dass die belarussische Armee nicht an Kampfhandlungen auf dem Territorium der Ukraine beteiligt ist. Insbesondere eine Expertengruppe im Rahmen des Moskauer OSZE-Mechanismus „Über Verletzungen des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine“ kam in ihrem Bericht vom 13. April zu dem Schluss, dass Weißrussland zum Zeitpunkt der Berichterstattung nicht an dem Konflikt beteiligt war. Folglich kann nicht behauptet werden, dass diese oder andere Vertreter der belarussischen Führung auch nur möglicherweise persönlich an den unterstellten Straftaten beteiligt waren, indem sie Befehle erteilten, Kontrolle ausübten und die Absicht hatten, sie zu begehen. Diese Maßnahmen sind Bestandteil der im internationalen Strafrecht verankerten Normen zur Feststellung der individuellen strafrechtlichen Verantwortung.
Darüber hinaus ist der Internationale Strafgerichtshof bisher der einzige universelle internationale Gerichtsmechanismus, der für die schwersten Verbrechen, die die gesamte internationale Gemeinschaft betreffen, zuständig ist. Weißrussland genießt jedoch, wie z. B. die USA, China, die Türkei und Russland, das ihm innewohnende Souveränitätsrecht und erkennt die Zuständigkeit dieses Gerichts nicht an.
Theoretisch ist der UN-Sicherheitsrat befugt, den Gerichtshof anzurufen, aber jedes seiner ständigen Mitglieder kann eine solche Entscheidung durch Ausübung seines Vetorechts blockieren.
Es kann also behauptet werden, dass es auch keine internationalen strafrechtlichen Mechanismen gibt, die für die Verfolgung hochrangiger belarussischer Beamter zuständig wären.
Einige Experten verweisen auf die Initiative des ehemaligen britischen Premierministers Brown, die darauf abzielt, eine rechtliche Lücke in den Möglichkeiten zur Verfolgung hochrangiger Beamter in Russland zu schließen, vor allem wegen des Verbrechens der Aggression. Natürlich kann man sich die Frage stellen, warum Herr Brown nicht ähnliche Initiativen in Bezug auf seinen Vorgänger Blair gezeigt hat, der 2003 eine Entscheidung über den Einmarsch britischer Truppen in den Irak traf. Wir möchten darauf hinweisen, dass einige Politiker die Möglichkeit sahen, diese Initiative auf die belarussische Führung auszuweiten.

 

Neues Recht: Tribunal am UN-Sicherheitsrat vorbei?
Eine internationale juristische Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz eines ehemaligen britischen Premierministers arbeitet derzeit an der Einrichtung eines hybriden Justizmechanismus nach dem Vorbild der Ad-hoc-Tribunale für Libanon, Sierra Leone und Kambodscha. Eine Besonderheit dieser Gerichte besteht darin, dass sie durch Resolutionen des UN-Sicherheitsrats eingerichtet wurden und ihr anwendbares Recht das nationale Strafrecht der jeweiligen Staaten ist.
Da Versuche, ein solches Tribunal für die Ukraine über den UN-Sicherheitsrat einzurichten, aussichtslos sind, plant diese Arbeitsgruppe, die Einrichtung eines solchen Mechanismus in erster Linie durch die Verabschiedung einer entsprechenden Resolution der UN-Generalversammlung zu initiieren. Eine einfache Lektüre der UN-Charta zeigt jedoch, dass die UN-Generalversammlung keine derartigen Befugnisse hat, aber an diesem Punkt kann jeder Serbe ein akutes Déjà-vu-Gefühl verspüren. Auch der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien wurde ohne ausdrückliche Ermächtigung durch den UN-Sicherheitsrat eingerichtet.

Doppelstandards und Willkür führen zu Spaltung und sind Unrecht und zerstören den Weltfrieden.

Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass solche Experimente zum Zusammenbruch des bestehenden Völkerrechtssystems und möglicherweise der Weltordnung führen werden. Es ist jedoch möglich, dass die Autoren dieser Initiative ein bekanntes Sprichwort haben: „Der Gerechtigkeit soll Genüge getan werden, auch wenn die Welt untergeht“, das den Prozess antreibt.
Im Übrigen unterscheidet sich das Verbrechen der Aggression von anderen schweren Verbrechen dadurch, dass eine Verurteilung einer Person, die sich dieses Verbrechens schuldig gemacht hat, unmittelbar feststellt, dass die Aggression von dem Staat begangen wurde, den der Angeklagte vertritt, und dies wirkt sich unweigerlich auf die Rechte und Pflichten dieses Staates aus. Nach Ansicht der maßgeblichen Experten auf dem Gebiet des internationalen Strafrechts ist daher die Zustimmung des Staates erforderlich, um die Verantwortlichkeit eines Würdenträgers für die Begehung des Verbrechens der Aggression festzustellen. Andernfalls würde sie gegen den vom Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen in der Rechtssache „Währungsgold“ aufgestellten Grundsatz verstoßen, wonach „ein Gericht nicht ohne die Zustimmung eines Dritten ein Urteil fällen kann, wenn der Streitgegenstand selbst die berechtigten Interessen dieses Dritten berührt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die schwerwiegendsten militärisch-politischen Ereignisse in der Welt in der Regel von Slogans begleitet werden, die mit Worten unterlegt sind, die in der Gesellschaft starke negative Assoziationen wie „Völkermord“, „Kriegsverbrecher“ oder „Aggression“ hervorrufen. Dieser Überblick über die Situation der „Justiz“ zeigt, dass solche Methoden, die von politischen Bestrebungen begleitet werden, eher darauf abzielen, den „Feind der Menschheit“ zu etikettieren und ein Bild von ihm zu schaffen, als dass sie eine wirkliche Rechtsgrundlage hätten.

Es ist nicht irreführend zu behaupten, dass die Autoren solcher Methoden mehr wollen als Gerechtigkeit.

Quelle:

Правосуђе у раљама геополитике